Die verschiedenen Vogelarten, die sich in unserem Garten einstellen, wollen wir hier in der zeitlichen Reihenfolge zeigen, in der wir sie entdeckten.
Die ersten an der Futterstellen waren Kohl- und Blaumeisen.


Einen Tag später entdeckten Haus- und Feldsperlinge die neue Futterquelle.


Die Türkentauben, die uns schon seit Jahren mit ihrem „Guruuh“ nerven, blieben natürlich auch nicht aus.

Dann kam aber mal ein sonst selten gesehener Gast: Ein Kleiber.

Nach kurzer Zeit wohnte er praktisch bei uns. Irgendwann merkten wir, dass es zwei waren.
Marianne entdeckte einen Grünfink.

Eichelhäher inspizierten immer wieder den Futterplatz.

Der Buntspecht inspiziert immer wieder die Obstbäume und die Holundersträuche. Am 1. November war er erstmals an der Erdnusssäule:

Am 22. November war ein Sperber (hoffentlich richtig) auf dem benachbarten Dachfirst.

Am 14. Januar erwischte ich erstmals Saatkrähen am Bodenfutterplatz. Sie waren schon lange regelmäßig hier und liefern sich mit den Eichelhähern Flugduelle.

Auch ein Amselpärchen hat die Futterschale im Insektenhotel entdeckt. Morgens sieht man sie manchmal im Teich baden.


Am 11.03.2018 war ein Star an der Futterstelle.
