Dieses Jahr sind die ersten Laichballen der Grasfrösche erst am 18. März zu sehen. Dafür sind enorm viele Frösche drin, wir haben mindestens 20 gezählt. Drei Paare waren gleichzeitig im Amplexus bei den Laichballen – am helllichten Tag! Da hat sich was aufgestaut…
Erstmals entdeckt: Ein Stieglitzpaar futtert sich „durch die Wiese“
Grasfrösche laichen im Teich
Unsere Grasfrösche waren schon am 20. Februar in Wartestellung zum Laichen, da war noch Eis auf dem Teich.
Am 5. März waren dann die ersten Laichballen zu sehen:
In den folgenden Nächten fror es immer wieder bis zu -5°C. Trotzdem wurden es immer mehr Laichballen.
An den Abenden war das beruhigende Knurren immer wieder zu hören, obwohl es nur um die 6-8 Grad hatte. Es kamen dann noch mehr Laichballen dazu, überwiegend am Gewässergrund. Das war der Stand heute am 15. März:
Libelle schlüpft
Heuer waren bisher verhältnismäßig wenig Libellen zu sehen. Heute konnte ich eine (vermutlich) Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) beobachten, die sich unter Wasser an einen Rohrkolben klammerte und sich bis zur Wasseroberfläche bewegte.

Einige Stunden später war sie dann schon geschlüpft und ließ ihre Flügel trocknen.


Nochmal später war sie schon weg. Es blieb nur die alte Hülle, die sich weiter an den Rohrkolben klammerte.

Grasfrösche laichen weiter
Hier sind zwei Urheber der Laichballen:

Die 7 Laichballen:

Hier eine Detailansicht:

Und hier ein Junggeselle, der auf seine Gelegenheit wartet:

Wär interessant, von wie vielen Weibchen die Laichballen alle stammen. Wenn man das Volumen ansieht, glaubt man kaum, dass ein Weibchen einen einzigen Ballen produzieren kann.